Forschen, entdecken und staunen im Deutschen Museum München
24.12.2008 In der Sammlung des Deutschen Museums in München befinden sich über 100 000 Objekte aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Besucher können sich über 40 Themengebiete informieren, die zeitlich von der Steinzeit bis zur Gegenwart reichen. Auf Interessierte wartet eine Kopie der Altamira-Höhle ebenso wie der vergrößerte Nachbau einer menschlichen Zelle.

©  ddp

Ob das erste von Karl Benz gebaute Auto oder das U-Boot "U1" - rund ein Viertel der Sammlung ist in den Ausstellungsräumen zu sehen. Das Haupthaus des Deutschen Museums liegt auf der Museumsinsel in München. Zweigstellen gibt es im Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe, in der Flugwerft in Schleißheim und im Deutschen Museum in Bonn.

Neben den ständigen Ausstellungen bietet das Deutsche Museum Sonderschauen zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Technik und Forschung. Neue Projekte befassen sich zum Beispiel mit Fragen wie "Kann man Gesundheit züchten?", "Wird mein Kühlschrank bald mit dem Telefon sprechen?" oder "Führt Gendiagnostik zu einem neuen Menschenbild?".

Mit neuester Forschung und kontrovers diskutierten Fragen der Bio- und Nanotechnologie befasst sich das Zentrum Neue Technologien. Hier reisen Besucher etwa mit dem Rastertunnelmikroskop in die Nanowelt und analysieren ihre DNA oder sehen einem Nanoforscher bei der Arbeit zu.

Vor allem in den Wintermonaten gibt es in der Musikinstrumentenausstellung regelmäßig Konzerte. Den Schwerpunkt bilden selten zu hörende Instrumente und wenig gespieltes Repertoire. Diese werden häufig mit Lesungen oder Ausführungen verbunden, die das soziale Umfeld lebendig werden lassen.

Seit 1995 befindet sich das Siemens-Studio für elektronische Musik im Deutschen Museum. Es wurde in den 1950er Jahren entwickelt und prägte die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten elektronischer Klangerzeugung in Deutschland. Einmal im Quartal stellt Stefan Schenk, der sich intensiv mit Technik und Geschichte des Studios beschäftigt hat, das Studio vor.

Weitere Informationen gibt es beim Deutschen Museum München, Museumsinsel 1, 80538 München, Tel.: 089/21791, Internet: deutsches-museum.de

(ddp)