Weniger Emissionen und Verbrauch trotz mehr Leistung
29.12.2008 Qualität und Zuverlässigkeit prägen das Image von Toyota-Fahrzeugen. Zumindest bei den Volumenmodellen aber auch wenig aufregende Karosserien und recht triste Innenräume. Da machte das Mittelklassemodell Avensis bislang keine Ausnahme. Bei der dritten, völlig neu entwickelten Generation des Toyota-Flaggschiffs in Europa haben die Designer nun erfolgreich der Biederkeit den Kampf angesagt.

©  ddp

Erhältlich ist der neue Avensis nur noch als viertürige Stufenhecklimousine mit kurzem Heckansatz sowie als Kombi mit sportlichem Touch. Die Schrägheckversion wurde mangels Nachfrage gestrichen. In Deutschland ist der 4,77 Meter lange Sportkombi die wichtigere Variante, erwarten Toyotas Marketing-Strategen doch einen Verkaufsanteil von 80 Prozent. Fünf Zentimeter länger und breiter als sein Vorgänger bietet er fünf Erwachsenen mehr als ausreichend Platz im Innenraum und ein weit nach vorne reichendes Gepäckabteil. Das Ladevolumen ist mit 543 Litern nur Klassendurchschnitt, kann aber bei umgeklappten Rückenlehnen auf 1609 Liter erweitert werden. Dann entsteht eine 1,70 Meter lange und topfebene Fläche auf Heckkanten-Höhe, was das Beladen einfach macht. Per Schienensystem lässt sich die Ladung rutschfest arretieren.

Das Interieur wirkt gediegen, wobei die Struktur und Maserung von Bambusholz auf der Mittelkonsole und an den Türinnenverkleidungen wohl nicht jedermanns Geschmack treffen werden. Die Instrumente hat der Fahrer jedoch gut im Blick, die Hebel und Schalter sind ergonomisch ohne Fehl und Tadel, die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend. Das straff gepolsterte und dennoch komfortable Gestühl bietet ausreichend Sitzfläche und Seitenhalt. Die Materialien sind sauber verarbeitet. Alles Pluspunkte also, die dennoch nicht verhindern können, dass das Cockpit etwas langweilig wirkt.

Für den Vortrieb sorgen je drei Benzin- und Dieseltriebwerke, von denen nur die Selbstzünder die demnächst gültige Euro-5-Norm erfüllen. Die drei Benzinmotoren mit 1,6, 1,8 und 2,0 Litern Hubraum verfügen über eine Leistungsbandbreite von 132 bis 152 PS sowie über die neue Valvematic-Technologie. Das ist eine Weiterentwicklung der variablen Ventilsteuerung VVT-i, bei der zusätzlich der Ventilhub auf der Einlassseite kontinuierlich variiert. Der technische Kniff verbessere die Drehmomentverläufe vor allem im unteren und mittleren Bereich und führe bei gestiegenen Fahrleistungen zu einer Verbrauchsreduzierung von bis zu 25 Prozent, versichert zumindest Toyota. Die jetzigen Werte zwischen 6,5 und 7 Litern Super auf 100 Kilometer (Werksangabe) können sich also sehen lassen.

Das Diesel-Angebot umfasst die bekannten 2,0- und 2,2-Liter-D-4D-Motoren mit 126 PS und 150 PS sowie Verbräuchen von 5,4 und 5,5 Litern. Dazu kommt ein 2,2-Liter-D-Cat mit 177 PS. Diese Spitzenmotorisierung sorgt bei einem Durst von sechs Litern zwar für die besten Fahrleistungen. Subjektiv erwies sich auf Fahrten auf Autobahn und kurvigen Landstraßen jedoch der kleinste Motor mit 126 PS am agilsten, zumal der 150 PS starke 2,2-Liter nur mit einer Sechsgang-Automatik erhältlich ist und die reduziert den Fahrspaß deutlich. Insgesamt bieten das neu entwickelte Fahrwerk und die ansonsten angebotenen Sechsgang-Schaltgetriebe sowie die guten Straßenkontakt vermittelnde Lenkung jedoch deutlich mehr Fahrkomfort als dies beim Vorgänger der Fall war.

Ausgestattet ist der neue Avensis bereits in der Basisversion mit sieben Airbags, ESP, aktiven Kopfstützen, LED-Rückleuchten mit dynamischem Bremslicht, Klimaanlage, elektrischer Feststellbremse und einem CD-/MP3-Audiosystem recht umfangreich, so dass der Einstiegspreis von 22 700 Euro günstig erscheint. Bei den komfortableren Ausstattungen Sol und Executive bleiben kaum mehr Wünsche offen und die neue Topversion TEC-Edition wartet sogar mit Hightech-Features wie Pre-Crash-Sicherheitssystem, adaptivem Geschwindigkeitsregelsystem, Bi-Xenon-Scheinwerfern mit adaptivem Kurvenlicht (AFS) und Spurhalteassistent sowie großem Panoramadach auf. Eine Ausstattung, die selbst in der Oberklasse nicht selbstverständlich ist. Entsprechend ist die Preisgestaltung: ab 38 950 Euro. Für Besitzer von Mittelklassemodellen der Premiummarken ist das aber keine abschreckende Höhe.

(ddp/Bild: Toyota)