Die einfachste und preisgünstige Kette ist die Seilkette, auch Standmontage-Kette genannt. Ihre Montage setzt mehr Platz für die Hände in den Radkästen voraus. Der ist meist nur bei Frontantrieb gegeben. Nur dort kann der montierende Autofahrer auch hinter das Rad greifen. Besitzer heckgetriebener Autos fahren besser mit anderen Typen. Einfacher in der Montage sind Bügelketten. Sie lassen sich auch in den engen Radkästen angetriebener Hinterachsen montieren. Die Bügelkette schließt sich nämlich von allein hinter dem Rad. Die Hände müssen nicht nach hinten greifen. Bügelketten sind etwas teurer, meist auch beim Laufnetz anspruchsvoller gebaut und bieten deshalb eine bessere Traktion sowie einen ruhigeren Lauf als einfache Seilketten.
"Es gibt einige Schneeketten, die sich praktisch von selbst aufziehen, nachdem sie an einem oder mehreren Radbolzen befestigt wurden", erläutert Fachmann Volk eine weitere Möglichkeit. Immer ist dazu aber ein Adapter nötig, der an den Radschrauben angebracht werden muss. Je nach System kann das recht kompliziert und zeitaufwendig sein. Volk empfiehlt, die Adapter von Schnellmontagesystemen schon zu Beginn der Saison am Rad zu montieren oder das beim Aufziehen der Winterreifen mit zu erledigen. Die Verbindungen könnten die gesamte Wintersaison am Rad bleiben.
Selbstaufziehende Ketten bieten durchweg gute Leistungen im Schnee und bei zusätzlich vorhandenen Spikes auch auf Eis. Breite Reifen oder die großen Räder von Geländewagen kommen mit Schnellmontage-Systemen besonders gut zurecht. In extremen Schneelagen sind aber klassische Schneeketten überlegen. Weit weniger schätzen Fachleute die Wirkung von diversen Sprays zur Traktionsverbesserung. Sprays mit "Schneekettenwirkung" und andere Beschichtungen zur Haftungsverbesserung halten nach den Erfahrungen der Fachleute von TÜV Süd ihrem Anspruch nicht stand.
Schneeketten gehören immer an die angetriebenen Räder: bei Autos mit Frontantrieb nach vorn, bei Hecktrieblern an die Hinterräder. Dabei sollten auf allen Rädern Winterreifen aufgezogen sein. Jede andere Entscheidung ist Sparsamkeit am falschen Platz. Bei Allradfahrzeugen bringt ein Blick in die Betriebsanleitung Montagesicherheit. "Wer mit dem Wohnwagen Richtung Wintersport unterwegs ist, sollte auch für diesen Schneeketten mitnehmen", empfiehlt Martin Rempfer vom Technikzentrum des ADAC in Landsberg: "So bleibt der Anhänger besser in der Spur und besser bremsbar."
(ddp)